top of page
  • Black Facebook Icon
  • Black Instagram Icon
Cover_Sweetest-Fruits_Monique-Troung_Bon

Streulicht

Autor/in:

Deniz Ohde

Spieldauer:

ca. 480 Minuten

Ungekürzte Hörbuchfassung

Jetzt online hören

Alle unsere Hörbücher gibt es auf allen gängigen Portalen direkt als Stream und zum Download.

Audible_logo.png
Spotify_Logo_RGB_Black.png
Colored_Full_Black@2x.png
600px-Thalia_Logo_10.2019.svg.png
BookBeat_Logo.png

Über den Inhalt

Hier erhalten Sie eine kostenlose Leseprobe


Preisträgerin Aspekte Literaturpreis

Shortlist Deutscher Buchpreis


»Streulicht ist eine leise Geschichte, deren Wucht langsam einsickert.«


Lili Hering, ZEIT ONLINE

Deniz Ohde tastet mit leiser Wucht in ihrem Debütroman die Sollbruchstellen im Leben der Erzählerin ab. Was wird dem Arbeiterkind zugeschrieben oder verwehrt? Die Behauptung der Gleichheit kollidiert mit der Erfahrung der Ungleichheit und mündet in dem energischen Versuch, sich von Klischees und Vorurteilen zu befreien.


Industrieschnee markiert die Grenzen des Orts, eine feine Säure liegt in der Luft, und hinter der Werksbrücke rauschen die Fertigungshallen, wo der Vater tagein, tagaus Aluminiumbleche beizt. Hier ist die Ich-Erzählerin aufgewachsen, hierher kommt sie zurück, als ihre Kindheitsfreunde heiraten. Und während sie die alten Wege geht, erinnert sie sich: an den Vater und den erblindeten Großvater, die kaum sprachen, die keine Veränderungen wollten und nichts wegwerfen konnten, bis nicht nur der Hausrat, sondern auch die verdrängten Erinnerungen hervorquollen. An die Mutter, deren Freiheitsdrang in der Enge einer westdeutschen Arbeiterwohnung erstickte, bis sie in einem kurzen Aufbegehren die Koffer packte und die Tochter beim trinkenden Vater ließ. An den frühen Schulabbruch und die Anstrengung, im zweiten Anlauf Versäumtes nachzuholen, an die Scham und die Angst – zuerst davor, nicht zu bestehen, dann davor, als Aufsteigerin auf ihren Platz zurückverwiesen zu werden.


Im Jurykommentar des Deutschen Buchpreises heißt es: »Deniz Ohde schreibt mit bestechender Klarheit über einen Teil der Gesellschaft, der sonst viel zu selten zu Wort kommt. Es ist ein Text über ein (post-)migrantisches Arbeiter*innen-Milieu, ein Text über eine kleine Familie und ihren hoffnungsvollen Wunsch dazu zu gehören in einem Bildungs- und Leistungssystem, das sein Versprechen von Chancengleichheit nicht einhalten kann. Dabei lässt Ohde nicht nur eine Welt und ihre Akteur*innen plastisch werden, die sonst hinter den Türen zugerümpelter Mietwohnungen verborgen bleibt, sie schafft es auch, ganz ohne Klischees und didaktischen Zeigefinger auszukommen.«



Pressestimmen zur Buchausgabe:

»Ihre Wahrnehmung für Details und ihre Fähigkeit, Atmosphären daraus entstehen zu lassen, ist bemerkenswert.«

Elke Schmitter, DER SPIEGEL


»Es ist ein bestürzender Bildungsroman, der, fein erzählt und unauffällig kunstvoll geknüpft, bis in kleinste Bewegungen sichtbar macht, wie Ausgrenzung und Abwertung funktionieren.«

Fridtjof Küchemann, Frankfurter Allgemeine Zeitung


»Deniz Ohde betreibt eine virtuose sprachliche Mimikry an eine menschenunfreundliche Dingwelt, in der kaputtes Geschirr sich mit Tapetenfetzen und lauten Industriebrücken verbrüdert.«

Hubert Winkels, Süddeutsche Zeitung


»So ist dieser beeindruckend gelungene Roman über die Ungerechtigkeiten und Unverschämtheiten im hiesigen Bildungssystem auf verquere Weise auch ein Beleg dafür, dass nicht alles schlecht ist in diesem System, sondern immer noch Chancen bietet, einen eigenen Lebensweg zu gehen.«

Carsten Otte, Der Tagesspiegel


»Was einen beim Lesen so eindringlich anspricht, ist … vor allem das Vertrauen der Erzählerin darauf, dass es auf genaues Erzählen ankommt. Wer gesehen werden will, muss sich eben auch zeigen, ohne Posen.«

Dirk Knipphals, taz. die Tageszeitung


»[Deniz] Ohde beobachtet und beschreibt präzise, was jeder sieht, worüber aber niemand spricht. Gerade für all jene, die sich selbst als Arbeiterkind identifizieren, dürfte dieser Roman, der Erlebtes zur Sprache bringt, ohne jedoch Lösungen zu finden, eine aufwühlende Erfahrung sein.«

Anna Hoffmeister, der Freitag


»Falls sich noch irgendjemand fragt, wie eine deutsche Sozialgeschichte mit der Schlagkraft eines Didier Eribon oder einer Annie Ernaux aussieht: Hier ist sie!«

Miriam Zeh

Sprecher_Lisa-Wagner_BonneVoice_edited.j
Autor/in

Deniz Ohde

Sprecher_Sophie-von-Kessel_BonneVoice_ed
Sprecher/in

Marit Beyer

Titel

Streulicht

Autor/in

Übersetzung

Deniz Ohde

n.v.

Fotograf/in

© Silviu Guiman

Regie

Ernst Matthias Friedrich

Ungekürzte Hörbuchfassung

ISBN

Preis

Buchverlag

4064066709396

n.v.

© Suhrkamp Verlag, Berlin, 2020

Eine Produktion von © BONNEVOICE Hörbuchverlag München

bottom of page